MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Pirelli: Mit Fragezeichen zum Formel-1-Saisonstart

Von Otto Zuber
Die ultraweichen Reifen kommen erstmals in Australien zum Einsatz

Die ultraweichen Reifen kommen erstmals in Australien zum Einsatz

Formel-1-Reifenausrüster Pirelli wird das erste GP-Wochenende in Melbourne mit offenen Fragen in Angriff nehmen. Rennchef Mario Isola gesteht, dass man beim Wintertest nicht alle Mischungen ausreichend evaluieren konnte.

In dieser Woche startet die Formel 1 in die neue Saison und mit den Fahrern, Teams und Fans freut sich auch die Formel-1-Mannschaft von Pirelli auf den Start der neuen WM, die auch den Start einer neuen Ära markiert. Der exklusive Reifenausrüster der Königsklasse bringt erstmals die ultraweiche Reifenmischung nach Melbourne mit. Für jedes Auto gibt es sieben Sätze der violett markierten Gummis. Dazu bekommt jeder Fahrer auch vier Sätze der superweichen und zwei Sätze der weichen Slick-Mischung zur Verfügung gestellt.

Zur Erinnerung: Normalerweise dürfen sich die Teams und Fahrer die Zusammensetzung des Reifenkontingents pro Wochenende aussuchen, doch weil der GP-Zirkus in diesem Jahr in eine neue Ära mit breiteren Reifen startet, geben die italienischen Reifen-Profis die Aufteilungen für die ersten fünf Rennen in Australien, China, Bahrain, Russland und Spanien vor.

Auch der minimale Reifendruck beim Start wird von Pirelli für die Slick-Mischungen vorgeschrieben. In Melbourne beträgt er 22 PSI (Vorderachse) bzw. 19.5 PSI an der Hinterachse.

Die Reifeningenieure wissen, dass vor allem der linke Hinterreifen beansprucht wird, die vielen langsamen Kurven, die der 5,303 km lange Albert Park Circuit umfasst, setzen dem schwarzen Gold nicht so sehr zu wie die harten Beschleunigungs- und Bremszonen. Mit Spannung erwarten die Formel-1-Verantwortlichen von Pirelli den Start der Freitagstrainings, obwohl die Strecke zu Beginn des Wochenendes noch sehr verschmutzt und entsprechend rutschig ist.

Das hat einen einfachen Grund, wie Mario Isola verrät. Der Rennchef der Reifenbäcker aus Mailand erklärt: «Während der Wintertests in Barcelona drehten die Teams insgesamt 7427 Runden. Dabei kamen alle Mischungen zum Einsatz, allerdings lag das Hauptaugenmerk auf den mittelharten und weichen Reifen, die am Besten zur Streckencharakteristik von Barcelona passen. In Melbourne freuen wir uns darauf, mehr Daten zu den ultra- und superweichen Mischungen zu sammeln. Denn diese konnten wir bisher noch nicht ausreichend evaluieren.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 5