MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Formel 1 und Le Mans: Künftig keine Terminkollisionen

Von Otto Zuber
Chase Carey darf das Feld von Le Mans ins Rennen schicken

Chase Carey darf das Feld von Le Mans ins Rennen schicken

Dass Chase Carey als diesjähriger Ehrenstarter für den 24h-Klassiker von Le Mans ausgewählt wurde, sei ein klares Zeichen für die neue Verbundenheit mit den Formel-1-Verantwortlichen, betont ACO-Präsident Pierre Fillon.

Der neue Formel-1-Boss Chase Carey darf heute, Samstag, die 60 Autos des 24h-Klassikers von Le Mans ins Rennen schicken. Der 62-jährige Amerikaner reiht sich damit in eine illustre Gruppe vom Ehrenstartern ein, zu der auch die Hollywood-Stars Alain Delon, Steve McQueen und Brad Pitt sowie McLaren-Honda-Star Fernando Alonso, FIA-Präsident Jean Todt und der ehemalige Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo gehören. Sie alle durften das Feld mit der französischen Flagge ins legendäre Langstreckenrennen an der Sarthe schicken.

Dass bei der 85. Ausgabe das neue Formel-1-Oberhaupt zum Zug kommt, sei ein klares Zeichen für die neuen Verbindungen, die zwischen dem Automobile Club de l'Oest (ACO), der das berühmteste 24h-Rennen der Welt organisiert, und den neuen Formel-1-Machthabern des Konzerns Liberty Media geknüpft werden sollen, wie ACO-Präsident Pierre Fillon in einer Pressekonferenz erklärte.

«Indem wir das Feld Seite an Seite ins Rennen schicken, demonstrieren wir die neue Verbundenheit zwischen dem ACO und der Formel 1», erklärte Fillon. «Mit Chase Carey an der Spitze der Formel 1 ist die Zeit gekommen, um zusammen an einem Motorsport-Kalender zu arbeiten, der es den Fans erlaubt, die Formel-1-GP und die Rennen der Langstrecken-WM ganz zu geniessen.»

Das ist ganz im Sinne der neuen Mehrheitseigner der Königsklasse. Carey, der seit Januar die Geschicke der Formel 1 leitet, erklärte bereits mehrfach, dass er – ganz im Sinne der Fans – Terminkollisionen mit anderen grossen Motorsport-Events möglichst vermeiden möchte. 2016 hatten der GP in Baku und das 24h-Rennen von Le Mans am gleichen Wochenende stattgefunden, was für viel Kritik gesorgt hatte.

 

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 6