Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Ralf Schumacher: RTL-Aus wegen Sebastian Vettel?

Von Gerhard Kuntschik
Ex-GP-Pilot Adrian Campos und Ralf Schumacher 2019 in Sotschi

Ex-GP-Pilot Adrian Campos und Ralf Schumacher 2019 in Sotschi

​RTL wird 2021 keine WM-Läufe übertragen, die Fernseh-Exklusivrechte in Deutschland liegen bei Sky. Sebastian Vettel wird wohl zurücktreten. Ralf Schumacher über den Stand der Dinge.

Auch für den früheren Formel-1-Star Ralf Schumacher (180 Rennen von 1997 bis 2007, mit sechs Siegen) wird 2021 in der Formel 1 Vieles anders, angefangen damit, dass RTL in Deutschland keine WM-Läufe mehr zeigt.

Ralf, was bedeutet der Verlust von RTL-Übertragungen für die deutschen Fans?

(Lacht.) Das bedeutet einen Riesenzuschauergewinn für uns (die Sky, G.K.). Wir versuchen natürlich, die Lücke so gut wie möglich zu schließen. Aber es wird auch für mich ungewohnt sein, weil ich ja mit den Kollegen von RTL lang arbeitete.

Siehst du einen Zusammenhang zwischen RTL-Ausstieg und der Aussicht, 2021 keinen deutschen Fahrer im Feld zu haben – wenn Sebastian Vettel kein Cockpit findet.

Da bin ich mir nicht so sicher. Nach meinen Informationen hätte RTL ein Kündigungsrecht für den Fall gehabt, dass kein Deutscher mitfährt. Ich glaube, es ist eher eine Budgetfrage gewesen.

Welcher deutsche Fahrer könnte 2021 dabei sein? Dein Neffe Mick Schumacher? Oder am Ende doch Vettel?

Sebastian könnte durchaus Interesse haben, etwas aufzubauen. Die Situation um Racing Point, das zu Aston Martin wird, Mercedes-Benz und Teamchef Toto Wolff ist noch ziemlich unklar. Toto würde mit Sebastian sehr gut zusammenpassen. Wenn Mick heuer eine ordentliche Formel-2-Saison abliefert, könnte der Aufstieg in die Formel 1 realistisch sein. Warum nicht? Bei Alfa Romeo Racing ist Kimi Räikkönen nicht mehr der Jüngste (er wird im Oktober 41 Jahre alt, G.K.), bei Antonio Giovinazzi muss man einmal sehen, wie sich das entwickelt. Also da gäbe es wohl Möglichkeiten.

Wie siehst du die aktuellen Kräfteverhältnisse? Welche Teams sind am besten durch die Coronazeit gekommen?

Anfangs hätte ich gemeint, Mercedes und Ferrari. Aber die Italiener machten sich mit der Diskussion um Vettel das Leben schwer. Wenn Red Bull Racing und vor allem Honda zulegten, werden sie ein ernsthafter Konkurrent sein und könnten Ferrari hinter sich lassen.

Wird das Corona-Protokoll einen Einfluss auf den Rennausgang haben?

Die Schlüsselkräfte sind alle vor Ort. Zuhause bleiben jene, die man nicht so dringend braucht. Also wird es so gesehen keine Probleme geben. Was entscheidend sein kann, ist die lange Pause. Die Mitarbeiter müssen wieder in den Arbeitsrhythmus kommen. Interessant wird auch, wie ein Team zwei Rennen hintereinander auf derselben Strecke anlegt. Da bin ich gespannt. Die jüngeren Fahrer haben jedenfalls die Chance, viel zu lernen. Eintönigkeit erwarte ich nicht.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 4