Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Irrsinn: Alonso, Button, Räikkönen – 120 Strafplätze

Von Mathias Brunner
Ihnen sind die Strafen egal

Ihnen sind die Strafen egal

​Langsam haben die Fans die Nase voll. Die Formel-1-Champions Fernando Alonso, Jenson Button und Kimi Räikönen erhielten vor dem Mexiko-GP 120 Strafplätze aufgebrummt!

Tristes Bild am Ende der Startaufstellung zum Grossen Preis von Mexiko: Die Weltmeister Fernando Alonso, Kimi Räikkönen und Jenson Button müssen von den letzten Startplätzen ins Rennen gehen. Zweieinhalb Stunden vor dem Start im Autódromo Hermans Rodríguez entschloss sich Ferrari, den V6-Turbo von Kimi Räikkönen sicherheitshalber zu wechseln.

In den sozialen Netzwerken sind sich die Fans einig: Kein Mensch kann die Strafen von 70 Rängen zurück (Button), 35 (Räikkönen) und 15 (Alonso) mehr nachvollziehen. Schlimmer noch: Selbst langjährige Formel-1-Fans haben die Nase vom Strafentheater voll und wenden sich ab.

Die 35 Ränge von Räikkönen setzen sich so zusammen: 5 wegen Getriebewechsels, 10 wegen eines sechsten Verbrennungsmotors, 5 wegen eines fünften Turboladers, 5 wegen eines fünften Generators für die Energierückgewinnung am Lader, 5 für die fünfte Batterie, 5 für die fünfte Steuereinheit.

Die Strafe von Alonso ist verhältnismässig simpel: 10 für einen neuen Motor, 5 für das Austauschen des Getriebes.

Die 70 Strafränge für Button sind neuer Rekord für einen Piloten an einem GP-Wochenende. Schon vor dem Wochenende hatte Honda eine solche Latte an neuen Motorelementen eingereicht, dass die FIA 55 Ränge zurück errechnete (im Grunde zwei neue Antriebseinheiten), nach dem Qualifying kamen nochmals 15 Strafplätze hinzu.

Wie dieser Irrgarten zu entwirren ist, wissen nicht einmal FIA-Experten. Aber FIA-Präsident Jean Todt ist klar, dass das Bestrafungsprozedere zum umständlich ist und nur noch Regelexperten und Technik-Anhänger diese Strafen nachvollziehen können und wollen. Hinter den Kulissen laufen Bestrebungen, das alles zu entrümplen.

So oder so sieht es am Schluss des Feldes so aus:

18. Fernando Alonso
19. Kimi Räikkönen
20. Jenson Button

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 4