Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Troy Corser über BMW: «Probleme wurden nicht gelöst»

Von Ivo Schützbach
Superbike-Urgestein Troy Corser

Superbike-Urgestein Troy Corser

Zweimal wurde Troy Corser Superbike-Weltmeister, 130 Mal fuhr er aufs Podium, davon 33 Mal als Sieger. Für SPEEDWEEK.com nahm er Markus Reiterberger und die BMW S1000RR unter die Lupe.

Zwischen 1992 und 2011 bestritt der Australier Troy Corser 377 Superbike-WM-Läufe und wurde 1996 auf Ducati sowie 2005 auf Suzuki Weltmeister. Seine letzten drei Saisons bestritt der heute 44-Jährige als BMW-Werksfahrer, Ende 2011 beendete er seine eindrucksvolle Karriere.

Nach der Saison 2013 verabschiedete sich BMW werksseitig aus der Superbike-WM, dieses Jahr rüsten sie die Kundenteams Althea und Milwaukee mit Motoren und Elektronik aus München aus, um die Chassis-Entwicklung müssen sich die Teams selbst kümmern.

SPEEDWEEK.com traf sich mit Corser, um über die Althea-Piloten Jordi Torres und Markus Reiterberger sowie deren Motorrad zu reden. Sie belegen nach 14 von 26 Läufen die WM-Ränge 7 und 13.

«Im Moment ist Torres der stärkste BMW-Fahrer», hielt der zweifache Weltmeister fest. «Er ist noch jung und hat bereits viel GP-Erfahrung. Markus verbindet eine lange Geschichte mit BMW, er hat mit ihnen die IDM gewonnen. Ich habe ihn stärker erwartet, er sich selbst auch. Als Wildcard-Fahrer hatte er ganz gute Resultate, jetzt strauchelt er mit der Abstimmung des Motorrades, auch mit der Elektronik. Und das passiert einem, der das Motorrad gut kennt. Er weiß wo er damit schon war, und wo er jetzt steht. Markus muss großen Druck aushalten, um alles zu entwickeln. Dafür fehlt es ihm aber an Erfahrung.»

Corser weiter: «Wenn ich mir die BMW auf der Rennstrecke anschaue sehe ich, dass sie nach wie vor zu wenig mechanischen Grip hat, das kommt vom Chassis. Deshalb ist das Fenster, in dem die Elektronik perfekt funktioniert, so klein. Mehr oder weniger sind das die gleichen Probleme wie vor fünf Jahren, als ich noch selbst BMW fuhr. Die Probleme von damals wurden nicht gelöst, sondern nur verlagert. Am Ende liegt das Gefühl eines Rennfahrers in der Gashand, dafür brauchst du Grip vom Fahrwerk. Wir sprechen immer vom Chassis, wichtiger für den Grip sind aber Schwinge und Umlenkung. Um das Set-up-Fenster größer zu machen, muss das Motorrad so gebaut werden, dass sich leichter damit arbeiten lässt. Von außen sieht es so aus, als habe die BMW Elektronikprobleme. Die Ursache dafür liegt aber in der Mechanik.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 02.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 6