Formel 1: Strafe für Max Verstappen

Fernando Alonso: Letzte Chance auf Indy-500-Teilnahme

Von Otto Zuber
Fünf Mal rückte Fernando Alonso im Qualifying zum legendären Indy 500 aus. Am Ende verpasste er die Top-30 – und gehörte damit zur sechsköpfigen Verlierergruppe, die nun um die letzten drei Startplätze kämpfen muss.

Das Indy-500-Elend von Fernando Alonso und McLaren dauert an: Auch am Qualifying-Samstag hatte der zweifache Formel-1-Weltmeister wenig Glück, denn bei seinem ersten Versuch, es in die Top-30 und damit in die Startaufstellung zum legendären Ovalrennen zu schaffen, handelte er sich einen Plattfuss am rechten Hinterreifen ein.

Alonso versuchte in der Folge noch weitere vier Mal, das erforderliche Tempo zu finden, doch am Ende verpasste er sein Ziel als 31. der Zeitenliste nur knapp. Nun muss der 32-fache GP-Sieger am heutigen Sonntag in einer illustren Sechsergruppe gegen James Hinchcliffe, Sage Karam, Pato O’Ward, Max Chilton und Kyle Kaiser um die letzten drei Startplätze kämpfen.

«Am Morgen lief es noch ziemlich gut, als die Bedingungen noch nicht so schwierig waren. Doch leider erwischte ich einen Plattfuss am Hinterrad und wir entschieden uns, bis zum Nachmittag zu warten, bevor wir wieder ausrückten, um bessere Streckenbedingungen zu erwischen», schilderte der stolze Asturier hinterher.

«Letztlich fehlte uns aber das Tempo, und die beste Zeit reichte nicht, um es in die Top-30 zu schaffen, deshalb müssen wir es nun wieder versuchen», fügte der 37-jährige Spanier seufzend an. «Wir müssen die vier Runden so perfekt wie möglich hinbekommen, sauber und ohne irgendwelche Fehler. Das ist ein schwieriger Augenblick für das Team, aber wir müssen Ruhe bewahren und fokussiert bleiben. Und ich hoffe, dass wir genug Performance finden werden, um einen der Startplätze zu sichern.»

«Das war ein schwieriger Tag nach einer schwierigen Woche», fasste Alonso mit Blick auf die vorangegangenen Probleme zusammen. Der 97-fache GP-Podeststürmer und Le-Mans-Sieger von 2018 hatte bereits mit Elektronik-Sorgen zu kämpfen, am Dienstag hatte er einen harten Crash einstecken müssen, der wertvolle Streckenzeit gekostet hat.

Schafft er es nicht, muss Alonso ein Jahr warten, um eine weitere Chance auf den prestigeträchtigen Sieg und damit die Eroberung der sogenannten «Triple Crown» des Motorsports zu bekommen, die neben dem Indy-500-Triumph auch Siege beim Monaco-GP und beim 24h-Klassiker von Le Mans umfasst.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 22.04., 23:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 23.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 23.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 23.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 23.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 23.04., 02:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 23.04., 03:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 23.04., 03:50, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Mi. 23.04., 04:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 23.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2204212013 | 5