Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Crash Max Verstappen: Daniel Ricciardo nur Passagier

Von Mathias Brunner
​Die Rennkommissare des Baku-GP fanden: Der Crash zwischen Max Verstappen und Daniel Ricciardo ist eine 50:50-Sache. Formel-1-Sportchef Ross Brawn differenziert: «Ricciardo war nur Passagier.»

Spektakulärer Unfall zwischen Daniel Ricciardo und Max Verstappen im Action-Knaller namens Aserbaidschan-GP. Noch immer gehen die Meinungen weit auseinander, was die Schuldfrage angeht. Die vier Rennkommissare in Baku erkannten bei beiden Red Bull Racing-Piloten Schuld und beliessen es bei einer Verwarnung. In den sozialen Netzwerken wird die Schuld überwiegend Verstappen zugeschoben, was vielleicht eher dem Sündenregister des Niederländers entspringt als dieser besonderen Situation in Baku.

Der Engländer Ross Brawn ist anderer Ansicht. Der oberste Techniker im Dienst von Formel-1-Grossaktionär Liberty Media versucht, den Unfall aus einer anderen Perspektive zu sehen und so neu einzuordnen. Der 63jährige Wegbegleiter von Michael Schumacher findet: «Daniel Ricciardo war bei diesem Unfall nur Passagier.»

In der üblichen Nachbesprechung des Formel-1-Wochenendes meint Ross weiter: «Es geht mir nicht vorrangig darum, wem nach dem Crash die Schuld zu geben ist. Oder darum, wie ein Rennstall eine solche Situation im Grand Prix managen sollte. Die Verwarnung finde ich angemessen.»

«Ich erkenne eher einen technischen Aspekt. Als sich Daniel zu seinem Angriff innen entschlossen hatte und Max diese Lücke schloss, wurde Ricciardo reiner Passagier. Der fehlende Abtrieb hinter dem Wagen von Verstappen machte Daniels Auto so gut wie unkontrollierbar. Wir denken ja oft, dass Abtrieb vor allem bei der Kurvenfahrt eine Rolle spielt. Aber das Plus an zusätzlichem Grip in der Bremszone ist enorm. Nimmst du einem Fahrer diesen Grip schlagartig weg, dann ist ein Crash wie am Sonntag unvermeidlich.»

«Für mich ist das ein gutes Beispiel dafür, dass wir Rennwagen brauchen, die unter solchen Bedingungen weniger anfällig sind. Die neuen Regeln, die von der Formel-1-Kommission beschlossen worden sind, sind ein wichtiger Schritt. Wir brauchen Autos, die aerodynamisch weniger heikel sind. Wir wollen Rennwagen, mit welchen die Piloten dicht am Gegner bleiben können, ohne in Schwierigkeiten zu geraten wie wir es bei Ricciardo am vergangenen Wochenende gesehen haben.»

«Ich freue mich sehr, dass die Beschlüsse von der Kommission gutgeheissen worden sind. Das zeigt den Willen aller Beteiligten, an einem Strang zu ziehen. Der Autoverband FIA, wir von Formula One Management, die Rennställe und auch die Fans wollen letztlich das Gleiche: eine bessere, spannendere Formel 1.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 20:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 01.04., 21:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 01.04., 21:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 01.04., 22:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 01:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 02.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 5